
Sie interessieren sich für Kunstgeschichte und möchten gern die heutigen bildkünstlerischen Prozesse und Phänomene verstehen? Dann ist diese interaktive Vortragsreihe genau der Richtige für Sie!
Sie lernen, die Gesellschaft als Spiegel des Künstlerischen wahrzunehmen und die Rolle des eigenen Selbst- und Weltbildes für die Entschlüsselung von Bildern, Plastiken und Architekturen zu verstehen.
Fragen, mit welchen Sie sich auf ganz unterschiedliche Weise auseinandersetzen, sind z.B.:
Wie frei und wozu arbeiten Künstler? Was passiert, wenn wir den ästhetisch-symbolischen Blick auf die Kunstwerke der Vergangenheit durch eine „technische Draufsicht“ ergänzen? Woran mangelt es der gegenwärtigen Kultur und Kunst?
Gemeinsam mit Kursleiter Ralf-Michael Seele (ehemaliger Leiter der Städtischen Galerie ada) diskutieren Sie u.a. über ausgewählte Werke der Malerei, Grafik, Plastik, Architektur.
Auch die Symbolik als Spiegel der Natur spielt eine wesentliche Rolle sowie der ganzheitliche Blick auf Vergangenheit und Gegenwart, der sich durch Analogien erschließt und künstlerische Gestaltungen für die Zukunft offenbart.
Sie lernen außerdem, wie Sie den Zeitgeist einer Epoche erkennen, welche Qualitätskriterien es für Kunstwerke gibt und wie Sie diese erfassen.
Sie nehmen das Kunstwerk schließlich als Spiegel des Betrachters wahr und erleben gemeinsam eine spannende Reise durch die Welt der Symbole.